• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

Förderprogramme für Innovationen und Digitalisierung

Forschung, Entwicklung und Markteinführung – Innovationen brauchen einen langen unternehmerischen Atem. Wir suchen für Sie das geeignete Programm zur Unterstützung durch die öffentliche Hand.

Für betriebliche Innovationsvorhaben stehen Unternehmen und Freiberuflern verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung, darunter Fremdkapital-Förderdarlehen von NRW.Bank (NRW.Bank.Digitalisierung und Innovation) und KfW (ERP-Digitalisierungs und Innovationskredit).

LANDESFÖRDERUNG

Mit dem Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) stärkt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) darin, die Innovationskraft ihrer Betriebe zu digitalisieren, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren digital weiterzuentwickeln und so auch in Zukunft einer der wirtschaftlichen Motoren des Landes zu sein.

Mittelstand Innovativ & Digital
gliedert sich dabei in zwei Teilprogramme mit unterschiedlichen Ausrichtungen:

  • MID-Gutscheinförderung in drei Varianten, die es Unternehmerinnen und Unternehmern ermöglicht, projektbezogen externe Unterstützung für speziell auf den Betrieb zugeschnittene Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen hinzuzuziehen.

    1. MID-Digitalisierung
    2. MID-Analyse
    3. MID-Innovation

  • MID-Assistenz unterstützt die Einstellung kann einer Hochschulabsolventin oder eines Hochschulabsolventen eingestellt werden und so ein konkreter Wissenstransfer von Hochschulen in den Betrieb hinein vollzogen werden.

Außerdem bietet das Land Nordrhein-Westfalen über die ZENIT GmbH Digitalisierungberatung an, um den Mittelstand bei der Einführung von neuen IT-Technologien oder digitalen Geschäftsmodellen zu unterstützen.

BUNDESFÖRDERUNG

Ergänzt werden diese Programme um das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums, welches mit Zuschüssen besonders aussichtsreiche Innovationsvorhaben unterstützt. Einen unkomplizierten Einstieg in die Förderung betrieblicher Innovationen kann der BMWi-Innovationsgutschein bieten.

Zur Unterstützung der Digitalisierung gibt es ab September 2020 vom Bund das Programm des BMWi Digital jetzt. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Unternehmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

Darüber hinaus wird Innovationsförderung in vielfältiger Form im Rahmen von themenbezogenen Ausschreibungen ausgelobt. Informieren Sie sich über die Bandbreite der Möglichkeiten und sprechen Sie mit uns über das richtige Programm für Sie!

Ansprechpartner

Axel Wahlen
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 26
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
wahlen(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.