• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

Finanzierung und Förderung

Am Anfang steht die Idee, nicht das Portemonnaie - Die Herausforderung meistern

Vielen Existenzgründern fehlt es, trotz oftmals erfolgversprechendem Geschäftskonzept am notwendigen Geld oder den Sicherheiten, um aus eigener Kraft alle erforderlichen Investitionen für ihr Vorhaben bestreiten zu können.
 
Da Fehler bei der Finanzierung eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen sind, lautet das oberste Gebot: Rechtzeitig Informationen beschaffen!
 
Wer seine Investitionen über Fördermittel mitfinanzieren möchte, muss Anträge über eine Bank seiner Wahl stellen. Dabei ist zu beachten, dass für finanzielle Verpflichtungen, die bereits vorher eingegangen wurden, keine Förderung mehr gewährt werden kann.
 
Hausbank oder Förderbank: beide haben ein berechtigtes Interesse an Informationen zum Gründungsvorhaben, weshalb ein schlüssiger Geschäftsplan von entscheidender Bedeutung ist. Beratung und Informationen zur Erstellung dieser notwendigen Basis für eine erfolgreiche Gründung bietet die WFG als zertifiziertes STARTERCENTER NRW.
 
 
Die Instrumente zur Lösung

Es gibt zwar eine Vielzahl von Wegen zur Kapitalbeschaffung, es kann jedoch von existentieller Bedeutung sein, dabei den richtigen Finanzierungsmix zu finden. Bund und Land unterstützen die Gründung und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen durch gezielte Finanzierungshilfen. Diese sollen einerseits Existenzgründern den Weg in die Selbständigkeit erleichtern und außerdem kleinen und mittleren Unternehmen nach Geschäftseröffnung eine Festigung ihrer wirtschaftlichen Existenz ermöglichen.
 
Die Förderprogramme werden in Form langfristiger und teilweise zinsvergünstigter Darlehen mit tilgungsfreien Anlaufjahren, verschiedentlich auch mit Elementen zur Eigenkapitalverbesserung der Gründer bzw. zur Risikoverringerung für die finanzierenden Hausbanken angeboten.
 
Die WFG bietet eine erste Orientierung und Beratung über die Anwendbarkeit entsprechender Förderprogramme auf ein Gründungs- oder Festigungsvorhaben.

Ansprechpartner

Arnd Thebrath
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 21
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
thebrath(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

Axel Wahlen
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 26
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
wahlen(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

Downloads

Existenzgründungsförder-
programme auf einen Blick

 

 

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.