• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

Förderprogramme für Beratungsprojekte

Die richtige Beratung von Experten hilft, aber kostet!
Wir beraten bei der Suche nach Förderprogrammen für Beratung.

Existenzgründern und bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, sich erforderliche Beratungsleistungen durch externe Experten für den erfolgreichen Start bzw. den Fortschritt oder die Sicherung des Unternehmens bezuschussen zu lassen. Neben Programmen, die nur direkt beim Fördermittelgeber zu beantragen sind, wie beispielsweise die RWP-Beratungsförderung für Umstrukturierungen (NRW.Bank), gibt es eine Reihe von Beratungsförderinstrumenten, bei denen die WFG als Antragsstelle fungiert.

Informieren Sie sich über die Bandbreite der Möglichkeiten und sprechen Sie mit uns über das richtige Programm für Sie.

vor der Gründung: Beratungsprogramm Wirtschaft

Existenzgründer/innen können vor der Gründung aus dem Beratungsprogramm Wirtschaft einen Zuschuss zu den externen Beratungsleistungen folgender Art erhalten:

 

  • Neugründung / Beteiligung (max. 4 Tagewerke)
  • Unternehmensübernahme (max. 6 Tagewerke)
  • Zirkelberatungen (1 Tagewerk / Teilnehmer)

 

Der Fördersatz beträgt:

 

  • 50 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch höchstens 400 € / Tagewerk)
  • 80 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch höchstens 400 € / Tagewerk)
  • für ALG II-Empfänger, Hochschulabsolventen und Berufsrückkehrer mit vergleichbarer Einkommenslage
  • bei Zirkelberatungen: max. 500 €  je Teilnehmer (Mindesteigenanteil: 150 €)

 

 

nach der Gründung: Förderung unternehmerischen Know-hows

Das Programm Förderung unternehmerischen Know-hows richtet sich an KMU Kleine und mittlere Unternehmen, differenziert in:

  • junge Unternehmen, die nicht länger als 2 Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
  • Unternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung (Bestandsunternehmen)
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden unabhängig vom Unternehmenalter

Förderinhalte sind:

  • Allgemeine Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen
  • Spezielle Beratungen zur Begegnung struktureller Ungleichheiten
  • Unternehmenssicherungsberatung

Die Höhe des Beratungszuschusses orientiert sich an den max. förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage):

  • Jungunternehmen: Bemessungsgrundlage 4.000 €, 50 Prozent, d.h. max. 2.000 € Zuschuss
  • Bestandsunternehmen: Bemessungsgrundlage 3.000 €, 50 Prozent, d.h. max. 1.500 € Zuschuss
  • Unternehmen in Schwierigkeiten: Bemessungsgrundlage 3.000 €, 90 Prozent, d.h. max. 2.700 € Zuschuss

Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA.


Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner führen, im Kreis Heinsberg bei der WFG.

nach der Gründung: Potenzialberatung

Die Förderung aus diesem Programm wendet sich an Unternehmen, die über mindestens 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verfügen. Die Potenzialberatung kann zwischen 1 und bis zu 8 Tagewerken dauern. Sie kann innerhalb von maximal 36 Monaten in Anspruch genommen werden.

 

Gefördert werden Beratungen, die Unternehmen dazu befähigen sollen, mittels einer arbeitsorientierten Analyse ihrer Schwächen und Erfolgspotenziale einen Handlungsplan zur Optimierung betrieblicher Abläufe zu entwickeln und Umsetzungsschritte einzuleiten.

 

Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch jeweils höchstens 400 €/Tagewerk), eine mindestens 50 prozentige kassenwirksame Eigenbeteiligung des Unternehmens wird vorausgesetzt.

Bei der G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung gibt es vertiefende Programminfos.

Beratersuche

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

 

 

Downloads

Übersicht Programme zur Förderung von Beratungsleistungen

 

 

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.