• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

Förderprogramme für Beratungsprojekte

Die richtige Beratung von Experten hilft, aber kostet!
Wir beraten bei der Suche nach Förderprogrammen für Beratung.

Existenzgründern und bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, sich erforderliche Beratungsleistungen durch externe Experten für den erfolgreichen Start bzw. den Fortschritt oder die Sicherung des Unternehmens bezuschussen zu lassen. Neben Programmen, die nur direkt beim Fördermittelgeber zu beantragen sind, wie beispielsweise die RWP-Beratungsförderung für Umstrukturierungen (NRW.Bank), gibt es eine Reihe von Beratungsförderinstrumenten, bei denen die WFG als Antragsstelle fungiert.

Informieren Sie sich über die Bandbreite der Möglichkeiten und sprechen Sie mit uns über das richtige Programm für Sie.

vor der Gründung: Beratungsprogramm Wirtschaft

Existenzgründer/innen können vor der Gründung aus dem Beratungsprogramm Wirtschaft einen Zuschuss zu den externen Beratungsleistungen folgender Art erhalten:

 

  • Neugründung / Beteiligung (max. 4 Tagewerke)
  • Unternehmensübernahme (max. 6 Tagewerke)
  • Zirkelberatungen (1 Tagewerk / Teilnehmer)

 

Der Fördersatz beträgt:

 

  • 50 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch höchstens 400 € / Tagewerk)
  • 80 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch höchstens 400 € / Tagewerk)
  • für ALG II-Empfänger, Hochschulabsolventen und Berufsrückkehrer mit vergleichbarer Einkommenslage
  • bei Zirkelberatungen: max. 500 €  je Teilnehmer (Mindesteigenanteil: 150 €)

 

 

nach der Gründung: Förderung unternehmerischen Know-hows

Das Programm Förderung unternehmerischen Know-hows richtet sich an KMU Kleine und mittlere Unternehmen, differenziert in:

  • junge Unternehmen, die nicht länger als 2 Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
  • Unternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung (Bestandsunternehmen)
  • Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden unabhängig vom Unternehmenalter

Förderinhalte sind:

  • Allgemeine Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen
  • Spezielle Beratungen zur Begegnung struktureller Ungleichheiten
  • Unternehmenssicherungsberatung

Die Höhe des Beratungszuschusses orientiert sich an den max. förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage):

  • Jungunternehmen: Bemessungsgrundlage 4.000 €, 50 Prozent, d.h. max. 2.000 € Zuschuss
  • Bestandsunternehmen: Bemessungsgrundlage 3.000 €, 50 Prozent, d.h. max. 1.500 € Zuschuss
  • Unternehmen in Schwierigkeiten: Bemessungsgrundlage 3.000 €, 90 Prozent, d.h. max. 2.700 € Zuschuss

Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA.


Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten müssen vor der Antragstellung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner führen, im Kreis Heinsberg bei der WFG.

nach der Gründung: Potenzialberatung

Die Förderung aus diesem Programm wendet sich an Unternehmen, die über mindestens 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verfügen. Die Potenzialberatung kann zwischen 1 und bis zu 10 Tagewerken dauern. Sie kann - je nach Problemlage - innerhalb von maximal 36 Monaten in mehreren Schritten in Anspruch genommen werden.

 

Gefördert werden Beratungen, die Unternehmen dazu befähigen sollen, mittels einer arbeitsorientierten Analyse ihrer Schwächen und Erfolgspotenziale einen Handlungsplan zur Optimierung betrieblicher Abläufe zu entwickeln und Umsetzungsschritte einzuleiten.

 

Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent des Tagewerks-Honorars (jedoch jeweils höchstens 500 €/Tagewerk), eine mindestens 50 prozentige kassenwirksame Eigenbeteiligung des Unternehmens wird vorausgesetzt.

Bei der G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung gibt es vertiefende Programminfos.

ab 2 Jahre nach der Gründung: UnternehmensWert Mensch

UnternehmensWert:Mensch

unternehmensWert:Mensch zielt darauf ab, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse in KMU kleinen und mittleren Unternehmen anzustoßen. Die Ziele des geförderten Beratungsprogramms sind:

  • KMU für zukünftige Herausforderungen zu sensibilisieren,
  • den Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik konkrete Unterstützung zu bieten,
  • KMU zu befähigen, auf die vielfältigen betrieblichen Herausforderungen, die die Veränderungen der Arbeits- und Produktionswelt sowie der demografische Wandel mit sich bringen, eigenständig angemessen zu reagieren sowie
  • in den Unternehmen eine Unternehmenskultur zu etablieren, die zur motivations-, gesundheits- und innovationsförderlichen Gestaltung der Arbeits- und Produktionsbedingungen wie auch zur Fachkräftegewinnung und -bindung beiträgt.

Personalpolitische Veränderungen können in vier Handlungsfeldern angestoßen werden:

  • Personalführung
  • Chancengleichheit und Diversity
  • Gesundheit
  • Wissen und Kompetenz

Um diese Ziele zu erreichen, setzt unternehmensWert:Mensch auf professionelle Prozessberatung unter Beteiligung der Beschäftigten. Für die Beratung können nur autorisierte Prozessberater aus dem Beraterpool gewählt werden.


Die Erstberatung in einer der Erstberatungsstellen ist kostenlos. Wird bei dieser Beratung ein Beratungsscheck ausgestellt, kann die darauf folgende Prozessberatung finanziell gefördert werden.

Förderberechtigt sind Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
  • Jahresumsatz geringer als 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Mio. €
  • weniger als 250 Beschäftigte
  • mind. eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit
  • mind. zweijähriges Bestehen des Unternehmens

Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten erhalten bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung, Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 50 Prozent. Die Restkosten tragen die Unternehmen selbst.

Die Beratung kann maximal 10 Tage dauern und maximal 1.000 € pro Beratungstag kosten.

Beratung und Antragstellung ist über die folgende Erstberatungsstelle möglich:

Region Aachen Zweckverband
Simon Zabel
Rotter Bruch 6, 52068 Aachen
Tel. 0241/
9278721-42, Email: zabel@regionaachen.de


Die Beratung kann nur von autorisierten Prozessberatern/innen aus dem Prozessberater-Pool durchgeführt werden.



ab 2 Jahre nach der Gründung: UnternehmensWert Mensch plus

2 Jahre nach der Gründung: Unternehmenswert Mensch Plus

Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine wirtschaftliche Notwendigkeit geworden. Dafür benötigen Betriebe nachhaltige Strategien und neue Konzepte. Hier setzt der Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus (uWM plus) an, indem er betriebliche Lern- und Experimentierräume fördert. Im Rahmen einer professionellen Prozessberatung werden Unternehmen fit für die Digitalisierung gemacht. In einem beteiligungsorientierten Lernprozess werden passgenaue Lösungen für die digitale Transformation entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt.

Die Förderung umfasst max. 12 Beratungstage, die Förderquote beträgt 80 Prozent, d.h. 20 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Insgesamt sollten für den Beratungsprozess ca. fünf bis sechs Monate eingeplant werden.

Voraussetzungen zur Inanspruchnahme einer Förderung im Programmzweig uWM plus:

  • Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
  • Seit mindestens zwei Jahren am Markt
  • Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro oder Jahresbilanzsumme geringer als 43 Millionen Euro
  • Weniger als 250 Beschäftigte
  • Mindestens eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit (Die Berechnung erfolgt nach Jahresarbeitseinheiten. Teilzeitbeschäftigte können anteilig berücksichtigt werden.)

Die Fragestellungen, die Unternehmen in einem Lern- und Experimentierraum behandeln können, sind vielfältig:

  • Wo ergeben sich durch die Digitalisierung neue Geschäftsfelder?
  • Wie können digitale Technologien genutzt werden, um die Arbeit zu erleichtern?
  • Welche gesundheitlich belastenden Tätigkeiten können Maschinen und digitale Assistenzsysteme übernehmen?
  • Welche neuen Möglichkeiten können älteren Beschäftigten eröffnet werden?
  • Wo entstehen neue Tätigkeiten und wie gehen Betriebe mit neuen Qualifikationsanforderungen um?
  • Welche neuen Arbeitszeitmodelle sind möglich?
  • Welche Arbeitsplatzgestaltung ist denkbar, um den betriebswirtschaftlichen Anforderungen ebenso gerecht zu werden wie den Bedürfnissen der Beschäftigten nach mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort?
  • Was bedeutet dieses neue Maß an Felixibilität für die Gesundheit?
  • Wie müssen sich Arbeitsabläufe und Personalführung unter diesen Bedingungen weiterentwickeln?
  • Welche Auswirkungen haben technologische und organisationale Veränderungen auf die Kultur im Betrieb?

Beratung und Antragstellung ist über die folgende Erstberatungsstelle möglich:

Region Aachen Zweckverband
Simon Zabel
Rotter Bruch 6, 52068 Aachen
Tel. 0241/
9278721-42, Email: zabel(at)regionaachen(dot)de

Die Beratung kann nur von autorisierten Prozessberatern/innen aus dem Prozessberater-Pool durchgeführt werden.

Beratersuche

Beratersuche

Grundsätzlich ist jeder Antragsteller frei in der Wahl des gewünschten Beratungsunternehmens. Empfehlenswert ist es, vor der Entscheidung für einen Berater oder eine Beraterin zu mehreren Beratungsunternehmen zu gehen und ein kostenloses Erstgepräch über Erwartungen und Zielsetzung der Beratung zu führen. Es gibt verschiedene Datenbanken, in denen Berater aufgelistet sind, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Zu nennen sind hier:

  • die Datenbank Potenzialberatung

Eine Ausnahme bildet das Programm unternehmensWert:Mensch, in dem nur Berater aus dem Prozessberater-Pool aktiv werden dürfen.

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

 

 

Downloads

Übersicht Programme zur Förderung von Beratungsleistungen

 

 

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.