• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

26.09.2025

Die Partner im Projekt csi forcieren die Gesundheitsversorgung der Zukunft voran

Begrüßung von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in ihrer Begrüßung vor Gästen aus Medizin, Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. © Christian van't Hoen

KI als Treiber in der Gesundheitsversorgung

Zukunftsmedizin zum Anfassen: Innovative technologische Lösungen aus der Region standen im Mittelpunkt der ersten Innovationskonferenz des Projektes Care for Sustainable Innovation im Aachener Tivoli. Unter dem Titel „KI in der Gesundheitswirtschaft“ erlebten rund 200 Innovationsbegeisterte modernste Technologien, die mit künstlicher Intelligenz Diagnosen präziser machen, medizinisches Personal mit Dokumentations- und Assistenzsystemen entlasten, digitale Therapien rund um die Uhr verfügbar machen, die Behandlungsqualität steigern und Operationen automatisch planen.

 „Wir wollen die Innovationskraft der Region Aachen nutzen, um den KI-Standort NRW weiter auszubauen. KI ist ein zentraler Treiber für Innovationen in der Gesundheitswirtschaft“, betonte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in ihrer Begrüßung vor Gästen aus Medizin, Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.  

Innovationsökosystem KI in der Gesundheitswirtschaft

Auch die Gastgeber der Innovationskonferenz machten deutlich, dass die Region Aachen mit ihrer hohen Dichte an Forschungsinstituten, Kliniken, Unternehmen und Start-ups im Bereich digitaler Medizin sowie mit starken Allianzen beste Voraussetzungen hat, ein leistungsfähiges KI-Ökosystem aufzubauen. 

Workshops thematisierten den Nutzen von KI für die Therapie, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und im Krankenhaus. So leitete Prof. Dr. Martin Mücke, Direktor des Instituts für digitale Allgemeinmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, einen Workshop zur Diagnostik mit KI: „Künstliche Intelligenz und digitale Technologien eröffnen uns die Chance, Erkrankungen früher zu erkennen und Diagnosen präziser zu stellen. Dabei geht es nicht um Zukunftsvisionen, sondern um Anwendungen, die die Versorgung nachhaltig verbessern.“ 

    

Sechs Start-ups zeigten in kurzen Pitches eindrucksvoll, wie vielfältig Künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung unterstützen kann. 

Darüber hinaus präsentierten sich zahlreiche Aussteller mit ihren Ideen für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung.

Innovationspartnerschaften 

Im Projekt Care for Sustainable Innovation sind bis 2028 zahlreiche weitere von Innovationen für die Gesundheitsbranche geplant. So sollen digitale und telemedizinische Angebote in einer Plattform gebündelt werden, die Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen zur Verfügung steht. Wer eine innovative Idee hat, um die Gesundheitsbranche digital, nachhaltig und damit zukunftssicher zu gestalten kann sich bis zum 05.11.2025 für eine Innovationspartnerschaft bewerben. Alle weiteren Informationen zum Projekt hier!

Über das Projekt Care for Sustainable Innovation

Das Projekt Care for Sustainable Innovation treibt die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Care for Sustainable Innovation ist ein Projekt der Partner: Region Aachen Zweckverband (RAZV), Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg mbH, Uniklinik RWTH Aachen, RWTH Aachen University, digitalHUB Aachen e.V., MA&T Sell & Partner GmbH, MedLife e.V. und AGIT MBH. Das Innovationsprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/JTF) und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf. 

Ansprechpartner bei der WFG:
Norbert Grimm
Tel.: 02452/13-1829
E-Mail: grimm(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

Ansprechpartnerin im Region Aachen Zweckverband (RAZV):
Elke Breidenbach 
Tel.: 0241/9278721-70
E-Mail: breidenbach(at)regionaachen(dot)de

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.