• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

22.03.2023

Abschlussveranstaltung "care and mobility innovation"

Das Projektteam

Rund 120 Interessierte besuchten das Event

Am 16. März fand die große Abschlussveranstaltung zum von Land und EU geförderten Kooperationsprojekt "care and mobility innovation" in der Digital Church in Aachen statt, in dem neben den Gebietskörperschaften der Aachener Region, der Zweckverband RegionAachen sowie einige Unternehmenspartner über drei Jahre engagiert zusammengearbeitet haben.

Nach einer Videobotschaft von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die das Projekt hoch lobte, wurden alle Bausteine und deren Umsetzung einem interessierten Fachpublikum vorgestellt, sozusagen ein „best of“ care and mobility. Darunter die Fachkräfteinitiative #MyHealthCareer, eine Auswahl an initiierten Innovationspartnerschaften, die in vielversprechenden Geschäftsmodellen umgesetzt werden sollen, digitale Innovationen sowie die Routen der Innovation, bei denen während der Projektlaufzeit sowohl digital als auch live vor Ort Unternehmen aus der Gesundheits- und Mobilitätsbranche ihre neuesten Entwicklungen interessierten Besucherinnen und Besuchern vorstellten.

Im Kreis Heinsberg ging es zuletzt auf eine Mobilitätsroute unter dem Motto „Tradition trifft Innovation“, bei der Interessierte mit dem historischen Bus der WestVerkehr GmbH zur Sodermanns Automobile GmbH, danach zur Denso Automotive Deutschland GmbH und abschließend zum Prüfcenter für Schienenfahrzeuge der Siemens AG Mobility Division gefahren wurden. Dort wurden die Besucherinnen und Besucher noch zur Testfahrt mit einem neuen ICE eingeladen. Das Video von dieser Route wurde ebenso im Rahmen der Abschlussveranstaltung gezeigt wie ein Film über die außergewöhnliche Route des Künstlers Tim Berresheim, der auf Basis eines von ihm choreographierten Kunstfluges auf die Möglichkeiten der Digitalisierung und moderner Mobilitätskonzepte aufmerksam machte.

Im Rahmen weiterer digitaler Innovationen wurden u.a. telemedizinische Anwendungen in Pflegeheimen, eine barrierefreie Mobilitäts-App für den niedrigschwelligen Zugang zum ÖPNV sowie die „Smart Care and Mobility Plattform – Gemeinsam smart gesund und mobil“, deren Entwicklung die WFG für den Kreis Heinsberg mbH gemeinsam mit der StädteRegion initiiert hatten, vorgestellt. Diese soll zukünftig weiterentwickelt werden.

Auf einem Markt der Innovationspartnerschaften stellten außerdem Innovationspartner, die durch das Projekt zusammengefunden haben, ihre innovativen Ideen für die Zukunft der Gesundheits- und Mobilitätsbranche dem Publikum vor.

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.