• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

19.08.2020

Staatssekretär Rachel übergibt Förderbescheid an WFG und Hochschulpartner

Staatssekretär Thomas Rachel (BMBF, 3.v.r.) nach der Übergabe des Förderbescheids an das INGRAIN-Bündnis im Kreis der Projektpartner

INGRAIN-Projekt gestartet

• BMBF fördert Konzeptphase bis Mai 2021 mit 250.000 Euro
• INGRAIN: Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel  - von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff

Heinsberg. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat am Mittwoch in Heinsberg offiziell eine Urkunde zu einem Förderbescheid an ein Projektkonsortium unter Führung der WFG übergeben, die es in sich hat. Denn mit dem angestrebten Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel - von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff (INGRAIN) verfolgen die Partner ehrgeizige Ziele.

„Mit INGRAIN wird ein wichtiger Beitrag zum innovationsbasierten Strukturwandel in der Region geleistet“, erklärte Staatssekretär Rachel anlässlich der Übergabe im Haus Lennartz in Heinsberg. „Ich begrüße ausdrücklich die Idee von RWTH Aachen, Hochschule Niederrhein und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, Reststoffe aus Verarbeitungsprozessen der Agrar-, Textil- und Lebensmittelindustrie in Wert- bzw. Nährstoffe umzuwandeln und so regional eine biobasierte, kreislauforientierte und nachhaltige Ressourcennutzung zu ermöglichen. Dieser innovative Ansatz kann dazu beitragen, den Strukturwandel zu unterstützen und langfristig neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Genau das ist es, was wir mit dem BMBF-Programm „Wandel durch Innovation in der Region“ erreichen wollen.“

Erste Stufe erreicht: Ziel ist Umsetzungsphase ab Mitte 2021

Ende Mai waren die Projektpartner in dem mehrstufigen Förderverfahren dazu aufgefordert worden, ihrer sehr positiv bewerteten Projektskizze einen offiziellen Antrag für das Erstellen eines umfassenden Konzeptes folgen zu lassen. Aus bundesweit mehr als 130 eingereichten Ideen für entsprechende Innovationsbündnisse zur Unterstützung des regionalen Strukturwandels haben es 44 in diese Phase geschafft. Und dass das Ministerium sich gerade das INGRAINProjekt ausgesucht hat, um die nun offizielle Bewilligung einer öffentlichen Förderung von 250.000 Euro durch den Staatssekretär persönlich vornehmen zu lassen, freute in Anwesenheit von Landrat Stephan Pusch, dem Bundestagsabgeordneten Wilfried Oellers und den Landtagsmitgliedern Thomas Schnelle, Bernd Krückel und Stefan Lenzen alle Beteiligten.

„Doch nun beginnt die wichtigste Phase erst,“ so WFG-Geschäftsführer Ulrich Schirowski, der sich bei dieser Einschätzung mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer der Hochschule Niederrhein, Professor Alexander Prange, dem Leiter des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen, Professor Thomas Gries, sowie Dr. Frank Hees, dem stellvertretenden Institutsdirektor Cybernetics Lab IMA & IfU der RWTH einig war. „Bis Mai kommenden Jahres werden wir alles daransetzen, unser Innovationsbündnis mit Leben zu füllen und neben der strategischen Feinjustierung insbesondere eine breite Beteiligung mittelständischer Betriebe aus den adressierten Branchen Agrar, Textil und Lebensmittel der Region verbindlich zu machen.“

Schirowski: „Die bisher vorliegenden Interessensbekundungen aus der Wirtschaft, die von unseren Hochschulpartnern akquiriert wurden, stimmen uns zuversichtlich, dass uns das gelingt und wir auch die Chance erhalten, unter die 25 Bündnisse bundesweit zu gelangen, die in der möglichen mehrjährigen Umsetzung des Projektes mit einer Millionenförderung ihrer innovativen Strukturwandelansätze rechnen können!“
 

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.