• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

01.04.2022

Save the date: Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Praxiserprobte Produkte aus der Gesundheitswirtschaft

Welche Anwendungen und Produkte aus einer zunehmend digitalisierten Gesundheitswirtschaft in der Gesundheitsregion Aachen praxiserprobt sind und im Alltag erfolgreich eingesetzt werden können, ist noch nicht überall bekannt. Deshalb zeigt das Projekt Care & Mobility Innovation an guten Praxisbeispielen aus der Region, wie die Umsetzung funktioniert und welche Möglichkeiten der wirtschaftlich tragfähigen und organisatorischen Umsetzung es gibt.

Der Telenotarzt ist in der Region Aachen als Beispiel sehr etabliert und hat bereits über Jahre seinen besonderen Nutzen in der Professionalisierung der Rettungskette unter Beweis stellen können. Viele weitere Anwendungsfälle, in denen Telemedizin und Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft ihre Vorteile im Praxisalltag belegt haben, bieten immer neue Chancen und Verbesserungspotenziale. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Vielfältige neue Ansätze bieten sich auf der Anwenderseite für Ärzte, sonstige Gesundheitsberufe, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie für die Bürger:innen und deren Anliegen für eine gute Versorgung und eines gesunden Lebens bis ins hohe Alter.

Praxiserprobte Lösungen werden Ihnen in Kurzvorträgen vorgestellt. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ können Sie sich dann direkt mit den Vortragenden austauschen und Ihre Fragen erörtern. Beim anschließenden Get-together mit Imbiss bietet sich die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Pläne zu schmieden. Nehmen Sie teil an der

Veranstaltung am 4. Mai 2022 ab 15:00 Uhr
im Kreiskrankenhaus Mechernich
in der Sankt-Elisabeth-Straße 2-6 in 53894 Mechernich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.


Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Projektpartner im Projekt Care & Mobility Innovation aus Stadt- und StädteRegion Aachen sowie den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg.

Weitere Informationen zum Projekt hier!

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.