• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

29.09.2021

80 Teilnehmende bei Innovationskonferenz

Spannende Ansätze für vernetzte Mobilität und digitale Gesundheitswirtschaft

Nach dem Motto Innovation trifft Tradition war die „Innovationskonferenz Care and Mobility Innovation“ im Energeticon Alsdorf am 28.09.2021 Bühne für Innovationen, Visionen und Zukunftsperspektiven der Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität in der Region Aachen.

Etwa achtzig teilnehmende Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis trafen sich vor Ort sowie online, um inspiriert durch eine spannende Keynote zum Thema „Besser gemeinsam als einsam: Potentiale kombinieren, um die Zukunft zu gestalten“ von Dr. Kathleen Diener, Institut für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen University, die Zukunft der digitalen Gesundheitswirtschaft und der intelligenten und vernetzten Mobilität aktiv mitzugestalten.

                                                           

Dazu traf man sich im Nachgang des Vortrags sowie der Präsentation der Ergebnisse der gesamtregionalen Potenzialanalyse gemeinsam in einer Workshopphase, um die Themen weiter zu vertiefen.

                 

Im jüngst im Projekt ausgelobten Wettbewerb für Innovationspartnerschaften konnten die die Gewinner*innen des Wettbewerbs geehrt werden. Spannende Ansätze für zukünftig konkrete Produkt- und Dienstleistungsansätze wurden von den Gewinner*innen selbst kurz vorgestellt und werden zukünftig mit einem maßgeschneiderten Workshop- und Coachingangebot im Projekt in ihrer Weiterentwicklung begleitet.

                  

Abschließend konnten bestehende Kontakte vertieft sowie viele neue spannende Kontakte im Sinne der Erweiterung des Netzwerks geknüpft werden. Ein wichtiger Faktor, denn die gute Vernetzung der Akteure in der Region Aachen war nicht nur in der Auswertung der Potenzialanalyse als ein sehr wichtiges Erfolgskriterium für eine zukunftsfähige gute Versorgung und eine intelligente Mobilität in der Region Aachen herausgestellt worden, sondern zeigte sich auch bei dieser Veranstaltung wieder mehr als deutlich.

                                                         

Auf dem Bild zu sehen ist fast das komplette Projektteam von care and mobility innovation.

Ansprechpartner für das Projekt im Kreis Heinsberg ist bei der WFG Herr Norbert Grimm Tel.: 02452/13-1829.

Das Projekt wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.