• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Pressemitteilungen Wirtschaftsförderung

24.02.2015

Real-Robotik 2.0 bei ELTEBA GmbH gestartet

Übergabe der zdi-Urkunden zum Projekt: Axel Wahlen (WFG), Christoph Speis (ELTEBA), Schulleiter Albert Zaunbrecher und Guido Randerath (ELETBA), v.l.n.r.

Unternehmen und Realschule kooperieren im zdi-Netzwerk

Mit einer kickoff-Veranstaltung bei der Heinsberger ELTEBA GmbH wurde am 24.2.15 das Projekt "Real-Robotik 2.0" offiziell auf den Weg gebracht. Es handel sich um ein Pilotvorhaben des zdi-Netzwerkes Aachen, welches als Bestandteil der Landesinitiative "Zukunft durch Innovation" die regionale Zusammenarbeit von Akteuren aus Schule, Hochschule und Wirtschaft stärkt. Das zdi-Netzwerk Aachen ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen, Schulen und weiteren Institutionen. Im Kreis Heinsberg ist das Netzwerk, das im Landesauftrag von der Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen organisiert wird, in enger Partnerschaft mit seinen Gründungsmitgliedern, Regionales Bildungsbüro und der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Heinsberg aktiv.

Ein frühzeitiges Heranführen der Schülerinnen und Schülern an die naturwissenschaftlichen-technischen Themen und Berufe ist gemeinsames Ziel der MINT-Nachwuchsförderung des zdi-Netzwerks Aachen. Hierzu bietet das Netzwerk über Seminare, Workshops und Projekte spannende und praxisorientierte Einblicke bei Unternehmen und Hochschulinstituten.

Entwickelt wurde das Projekt durch Lehrer der Realschule Heinsberg in Kooperation mit dem Heinsberger Unternehmen ELTEBA und dem zdi-Netzwerk Aachen. Im Rahmen der neuen zdi-Netzwerkpartnerschaft der Realschule "Im Klevchen" und ELTEBA wird dieses Projekt den beteiligten Schülerinnen und Schülern des Ergänzungsunterrichts "Elektronik" und "Informatik" Gelegenheit dazu geben, ihr theoretisches Wissen auf praxisrelevante Aufgaben zu übertragen. Zudem wird durch die enge Zusammenarbeit mit ELTEBA die Sicht auf die Praxisrelevanz und die unternehmerische Herangehensweise an derartige Projekte in den Fokus gestellt.

 


Ziel dieses Projektes ist die Inbetriebnahme und Programmierung des Roboterbausatzes NIBObee von Nicai Systems. Der Roboterbausatz wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt  und ermöglicht nicht nur vertiefende Übungen im Bereich der Programmierung, sondern wird sogar von der Platine bis zu den Sensoren von den jungen Forschern selbst zusammengebaut. Nicai Systems wurde mit dem Roboter NIBObee bereits im Rahmen der Initiative "Jeder kann programmieren" in Gegenwart von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und des Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar zur Präsentation nach Berlin eingeladen.

Robotik nimmt immer mehr Einzug in die industrielle Fertigung und ist dabei nicht nur ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Industrie 4.0. Viele Produkte werden heutzutage mit starker Beteiligung von Robotern gebaut und wären ohne deren Einsatz nicht mehr herstellbar. Von der Automobilindustrie über die Fertigung moderner Mikroprozessoren, bis hin zur Forschung und dem Einsatz in der Medizin bei Untersuchungen und Operationen, das Thema Robotik ist aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken.

Der Projektauftakt fand bei der ELTEBA GmbH statt, die als Dienstleister im Bereich Automatisierungstechnik, Schaltanlagenbau und Industriemontage bereits viel Know how im Bereich der Robotik vorweisen und die Schülerinnen und Schüler der Realschule Heinsberg während des gesamten Projektzeitraums tatkräftig unterstützen wird.

Neben der Präsentation des NIBObee-Bausatzes werden auch die einzelnen Phasen des Projektes „Real-Robotik 2.0“ vorgestellt und bereits mit den ersten kleinen technischen Übungen der Schülerteams begonnen. 

 

 

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.