• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

28.06.2016

Neues Förderprogramm der NRW.Bank

Start 1.7.2016: Unterstützung für innovative Unternehmen

Düsseldorf. Zum 1. Juli 2016 führt die NRW.BANK das neue Förderprogramm NRW.BANK.Innovative Unternehmen ein, das besonders auf die Zielgruppe schnell wachsender und/oder innovatiever Unternehmen zugeschnitten ist.
Das Darlehensförderinstrument ist mit einer obligatorischen 70% igen sogenannten Haftungsfreistellung für die Hausbank ausgestattet ist. Der besonders günstige Endkreditnehmersatz wird ermöglicht durch eine Rückgarantie des Europäischen Investitionsfonds (EIF) in Höhe von 35 % des Endkreditnehmerrisikos.

Zielgruppe dieses Förderprogramms sind schnell wachsende und/oder innovative gewerbliche Unternehmen und Freiberufler, die entweder ein sogenanntes KMU (Unternehmen bis 250 Mitarbeitern) oder Small MidCap (Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern) sind. Eine Antragsberechtigung lässt sich aus einer von zahlreichen dazu identifizierten Innovationskriterien ableiten.

Insbesondere für innovative Unternehmen ist es schwierig, Kredite zur Finanzierung ihrer Vorhaben zu erhalten, da ihre Produkte meist neu sind bzw. hierfür neue Märkte erschlossen werden müssen. Aufgrund der vom EIF übernommenen Garantie ergibt sich je nach Größe des Unternehmens und ermittelter Preisklasse ein Fördervorteil, der eine Reduzierung des ermittelten kundenindividuellen Endkreditnehmerzinssatzes zur Folge hat. Durch diese günstigen Kreditkonditionen sowie die Entlastung der Hausbanken zu 70 % vom Kreditrisiko sollen innovative Unternehmen leichter Kredite zur Finanzierung ihrer Vorhaben erhalten.

Gefördert werden sowohl Investitionen als auch Betriebsmittel mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100 %. Der Mindestdarlehensbetrag beträgt 100 T€, der maximale Darlehensbetrag beläuft sich auf 7,5 Mio. €. Für Betriebsmittelfinanzierungen können Laufzeiten von 3 oder 5 Jahren beantragt werden, für Investitionsfinanzierungen Laufzeiten von 5, 7 oder 10 Jahren. Der Zinssatz ist fest für die gesamte Darlehenslaufzeit.

Weitere Informationen  dazu erhalten Interessenten beim Service Center der NRW.Bank (montags bis donnerstags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) unter folgender Rufnummer: 0211 / 91741-4800. Darüber hinaus steht auch die WFG für Förderfragen gerne zur Verfügung: 02452/131826.

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.