• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

11.06.2015

Neue Leitmarktwettbewerbe gestartet

Gesucht: Gewinnerprojekte für LifeSciences, IKT und Klimaschutz

 

In den vergangenen Tagen sind die letzten 3 der insgesamt acht Leitmarktwettbewerbe des Landes NRW in ihre erste Runde gestartet. Dabei handelt es sich um die Branchenausschreibungen für die Bereiche IKT und LifeSciences sowie den Bereich Klimaschutz, der gleich mit drei Teilausschreibungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz für Unternehmen und Energiefeffizienz für Regionen an den Start geht.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten, den Förderbedingungen und zu den regionalen Informationsveranstaltungen finden sie auf den jeweiligen Seiten unter www.efre.nrw.de sowie den dortigen Einzeldarstellungen:

  • Leitmarkt-Wettbewerb IKT.NRW

    Mit dem Leitmarktwettbewerb „IKT.NRW“ will das Land die Innovationskraft des Leitmarkts Informations- und Kommunikationswirtschaft stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern sowie die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort in diesem Technologiebereich zu erhöhen. Es sollen Lösungsbeiträge zur Umsetzung der digitalen Transformation unter dem Schlagwort Industrie 4.0 entwickelt und erprobt werden.

    Dabei stehen insbesondere die Themen Cyber Physical Systems, zukunftsfähige Mobilität, IT- Sicherheit sowie die Digitale Transformation als Enabler zur Industrie 4.0 im Fokus des Wettbewerbs. Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollen die vorhandenen Stärken und Chancen des Leitmarkts mobilisieren, um die Umsetzung der digitalen Transformation zu realisieren und mit dem Leitmarkt verbundene Wachstums- und Beschäftigungspotentiale zu heben.

    Gerade auch die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen in NRW sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Für innovative Projekte im Forschungs- und Entwicklungsbereich stehen in diesem Leitmarktwettbewerb Fördermittel der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
  • Klimaschutz-Wettbewerbe: ErneuerbareEnergien.NRW, EnergieeffizienzUnternehmen.NRW, EnergieeffizienzRegion.NRW

    Die Klimaschutz-Wettbewerbe stehen unter dem übergeordneten Ziel, innovative Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zu initiieren.

    Für die drei Wettbewerbe

    - Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien – ErneuerbareEnergien.NRW
    - Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen – EnergieeffizienzUnternehmen.NRW
    - Energieeffizienz in Regionen – EnergieeffizienzRegion.NRW

    sind Fördermittel in Höhe von insgesamt ca. 65 Mio. Euro vorgesehen. Gefördert werden innovative und anwendungsbezogene Maßnahmen an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Einführung in die Praxis. Zur Zielgruppe der Förderung gehören vor allem Unternehmen. Möglich sind auch Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Partnern.

  • Leitmarkt-Wettbewerb LifeSciences.NRW

    Mit „LifeSciences.NRW“ will das Land die Innovationskraft des Leitmarkts Life Sciences stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern und die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort für die Lebenswissenschaften zu erhöhen. Es sollen insbesondere Lösungsbeiträge zur großen gesellschaftlichen Herausforderung "Gesundheit und Wohlergehen im demographischen Wandel" entwickelt und erprobt werden.

 

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW

  • Webseite zum EFRE 2014-2020 Programm NRW
  • Kurzinformation zum EFRE 2014-2020 Programm NRW

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.