• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

30.09.2022

“Care and Mobility im Jahr 2030”

Das Projektteam von care and mobility

Rückblick: Die Innovationskonferenz für die Region von morgen

“Care and Mobility im Jahr 2030” – unter diesem Motto fand am 28.09.2022 die Innovationskonferenz für die Region von morgen statt. Knapp 120 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis fanden sich dazu in den Räumlichkeiten der Halle 60 in Aachen zusammen.

Schon bevor das eigentliche Porgramm startete, hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, die Innovationsexpo bestehend aus Start-Ups, Projekten und Firmen rund um die (Cross-)Themen Mobilität und Gesundheit zu besuchen. Auftakt der Veranstaltung stellte dann, nach kurzer Einleitung durch Moderator Dr. Frank Hees, eine Videobotschaft von Frau Mona Neubaur dar. Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zeigte sich begeistert vom Projekt Care&Mobility und den bisher schon erreichten Zielen, bewarb anschließend außerdem regionale Folgeprojekte, die den Grundgedanken einer vernetzten Region weiterführen.

   

     

Dem schlossen sich Elke Breidenbach, Region Aachen Zweckverband, sowie Isabelle Pitre, Stadt Aachen, an und konkretisierten: „Was haben wir bisher erreicht, wo stehen wir jetzt aber vor allem, wo wollen wir im Hinblick auf das Jahr 2030 überhaupt noch hin?“ Als Teil der Projektergebnisse präsentierten sich drei der entstandenen Innovationspartnerschaften in kurzen Pitches:

  • ITA der RWTH Aachen mit der „Reha der Zukunft“ und der Vision einer patientenorientierten, effizienten und nachhaltigen Versorgung und Betreuung in der Rehabilitation
  • XRmed mit einem innovativen System der Wissensvermittlung in Gesundheitsberufen
  • Projektidee „Tacira“, bei der Shuttlebus ähnliche Elektrofahrzeuge mit medizinischen Geräten ausgerüstet werden

Der nächste Programmpunkt bestand aus höchst spannenden Vorträgen der Zukunftsinstitut GmbH, Berlin. Corinna Mühlhausen, Trendforscherin auf dem Gesundheitsmarkt startete mit einer bildgewaltigen Keynote zu den Megatrends der Gesundheitsversorgung. Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograph, berichtete komplementär von den Entwicklungen im Bereich der Mobilität und von zukunftsfähigen Mobilitätsangeboten sowie einer modernen Stadtplanung.

Nach diesem sehr spannenden Input konnten die Teilnehmer*innen selbst aktiv werden, diskutieren und in den Austausch gehen. Dazu wurden fünf verschiedene Workshops angeboten:

  • Workshop 1 beschäftigte sich mit dem Thema „Smart Region 2030“ und legte den Fokus auf die Themen Gesundheit und Mobilität im ländlichen Raum.
  • Workshop 2 darin wurde mit „Urban Air Mobility“ ein sehr innovatives Thema aufgegriffen und diskutiert.
  • Workshop 3 beschäftigte sich unter dem Titel „Care und Mobility for everyone” u.a. mit niederschwelligen Angeboten wie dem Gesundheitskiosk.
  • Workshop 4 füllte wurden die Themen Gesundheit und Mobilität unter dem Motto „Ideenspeicher Cross Innovationen für unsere Region“ aus den Themen Gesundheit und Mobilität
  • Workshop 5 bot die Möglichkeit des Austauschs zum Thema „Technikentwicklung für und mit Menschen“

   


   

Während die Besucher*innen dann in der Kaffeepause die Möglichkeit hatten, die Innovationsexpo zu besuchen, präsentierten die Workshopmoderatoren dem Plenum die Ergebnisse aus den Workshops.

Danach folgte eine Key-Note zum Thema „Digital Health und Cross Innovation-whats next?“ von Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM Hochschule Ökonomie und Management.

Auf dem folgenden Podium diskutierten die Fachleute über die wichtigsten Innovationspotenziale der digitalen Medizin und der vernetzten automatisierten Mobilität für die Region. Darin erkannten alle Beteiligten extremes Potenzial, sofern es bei den entstehenden Innovationen und Crossinnovationen nicht um den reinen Selbstzweck gehe, sondern die Berücksichtigung der Bedarfe von Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt stehe und die Ergebnisse für die Allgemeinheit bezahlbar bleiben.

   


   

Nach dem spannenden und lebhaften Austausch fassten Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband, sowie Dieter Begaß, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa, Stadt Aachen, die relevantesten Punkte der Innovationskonferenz zusammen und beendeten damit das Programm. Das bedeutete aber noch lange nicht das Ende der Veranstaltung – bei Essen und Trinken waren alle Besucher*innen eingeladen, weiter in den Austausch zu gehen.

Bildrechte: ©CMI _ Andreas Steindl

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.