• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

03.11.2014

Aufruf zum AC²-Innovationspreis Region Aachen 2015

Innovative Unternehmer können sich bis zum 31.12. melden

Region Aachen. Innovative regionale Unternehmen haben bis zum 31. Dezember Zeit, ihr Interesse für den „AC²-Innovationspreis Region Aachen 2015“ zu bekunden. Das gaben der diesjährige Juryvorsitzende Landrat Günter Rosenke, Kreis Euskirchen, und Dr. Helmut Greif, Geschäftsführer der AGIT, am Mittwoch bekannt.

„Als Vorsitzender der Jury möchte ich insbesondere jene Unternehmen in den ländlichen Teilregionen dazu motivieren, sich diesem regionalen Wettbewerb, der eine sehr große Ausstrahlung über die Grenzen der Region hinaus hat, zu stellen“, sagte Landrat Rosenke. „Innovationen sichern die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und sind Ausdruck einer starken Wirtschaftskraft unserer Region, übrigens eine der innovativsten in Deutschland“, bemerkte Rosenke weiterhin.

Dr. Helmut Greif erklärte das Prozedere der Kandidatenfindung so: „Innovative Unternehmer können einen Teilnehmer aus dem Arbeitskreis Innovationspreis ansprechen – alle Kontaktdaten findet man beispielsweise auf unserer Internetseite. Dieser erläutert die Konditionen und den weiteren Ablauf, u.a. muss ein Profil nach bestimmten Kriterien eingereicht werden. Bis Mitte April läuft dann das Vorauswahlverfahren durch die Arbeitsgruppe. Am 15. April findet die Jurysitzung statt, in deren Anschluss die Bekanntgabe der Nominierten erfolgt“, sagte Greif. Er ermunterte ebenfalls alle Innovatoren aus der Region, sich zu melden. „Die Jury ist mit Innovationsexperten bzw. regionalen Unternehmens- und Wissenschaftsvertretern hochkarätig besetzt. Es wird also am elften Juni wieder ein würdiger Preisträger im Krönungssaal des Aachener Rathaus ausgezeichnet werden“, so Greif abschließend.

Der AC²-Innovationspreis

Der Innovationspreis wird in der Region Aachen bereits seit über 20 Jahren an besonders innovative regionale Unternehmen vergeben. Nominiert werden Produktinnovationen, innovative Dienstleistungen, Prozesse und Organisationsstrukturen. Auch „Lebenswerke“ von Persönlichkeiten bzw. Institutionen können ausgezeichnet werden. Eine preiswürdige Innovation trägt idealerweise zum Wachstum des Unternehmens bei, z. B. in Form von Schaffung neuer oder Erhaltung gefährdeter Arbeitsplätze, zur Erschließung neuer Märkte oder zur Steigerung des Investitionsvolumens.

 

Weitere Informationen: www.innovationspreis-region-aachen.de  

Ansprechpartner: AGIT mbH, Gaby Mahr-Urfels, Tel. +49 (0)241/963-1035, E-Mail: g.mahr-urfels(at)agit(dot)de

Ansprechpartner

Elke Schreeck
Telefon: +49(0)2452 / 13 18 25
Telefax: +49(0)2452 / 13 18 50
schreeck(at)wfg-kreis-heinsberg(dot)de

News Archiv

Vorhergehende Beiträge finden Sie in unserem News Archiv.

Zum Archiv

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.