• Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

WFG Kreis Heinsberg Logo

  • EN
  • DE

Kampagne

Gewerbeimmobilien
& mehr


  • Wirtschaftsförderung
    • Wer wir sind
    • Förderprogramme für Investitionen
    • Förderprogramme für Beratungsprojekte
    • Standortentwicklung
    • Förderprogramme für Innovationen
    • Förderprogramme für Weiterbildung
    ǀ
  • Wirtschaftsstandort
    • Der Kreis im Profil
    • Infrastruktur
    • Kommunen
    • Zahlen und Fakten
    • Lebensqualität
    ǀ
  • FINDEN&BINDEN
    • Zukunftsaufgabe Arbeitgebermarke
    • Arbeitgeberdialog Kreis Heinsberg
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Förderung von MINT-Kompetenzen
    • Förderung von Weiterbildung
    ǀ
  • Gründerberatung
    • Beratung im Startercenter
    • Finanzierung und Förderung
    • Standorte für Gründer
    • Unternehmensnachfolge
    ǀ
  • Gründerzentrum
    • Portrait
    • Leistungen
    • Raumplan
    • Team/Ansprechpartner
    • Konditionen
    • Firmenliste
    ǀ
  • News / Termine
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Veranstaltungen

News        Archiv

arrow-left

Wirtschaftsförderung

16.12.2015

Standortforum Umweltwirtschaft Region Aachen

27. Januar 2016 im Energeticon Alsdorf

Region Aachen. Von Ressourcenwirtschaft über erneuerbare Energien bis zur umweltfreundlichen Mobilität: Die Umweltwirtschaft bietet als innovative Querschnittbranche Chancen für viele Unternehmen. Rund 20.000 Erwerbstätige und 2,7 Milliarden Euro Umsatz allein in der Region Aachen sind dafür ein klarer Beleg.

Die Landesregierung bringt daher 2016 einen Masterplan für die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen auf den Weg und hat dazu einen intensiven Dialog mit Unternehmen und Verbänden gestartet. Welche neuen Perspektiven ergeben sich daraus für die Region Aachen und ihre Unternehmer? Wie können Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einem Strang ziehen, um die Umweltwirtschaft hier bei uns in der Region weiter zu etablieren? Welche Projekte aus der Region Aachen haben die besten Chancen auf Förderung?

Bringen auch Sie Ihre Ideen, Perspektiven und Erwartungen in diesen Prozess mit ein! Gemeinsam mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, dem Zweckverband Region Aachen, der IHK und weiteren regionalen Partnern laden wir Sie herzlich ein zum


Standortforum Umweltwirtschaft

am Mittwoch, 27. Januar 2016, von 16:00 – 19:00 Uhr
im Energeticon, Konrad-Adenauer-Allee 7, 52477 Alsdorf.

Programm:

  • 15:30 h Empfang
  • 16:00 h Begrüßung
     Prof. Dr. Christiane Vaeßen – Geschäftsführerin Region Aachen
     Alexandra Landsberg – Stellvertretende Abteilungsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 16:10 h Der Umweltwirtschaftsbericht NRW: Die zentralen Ergebnisse für die Region Aachen
    Oliver Lühr – Prognos AG, Düsseldorf
  • 16:25 h Ab in die Zukunft – Die Region Aachen und NRW im Jahr 2030
    Dr. Rita Streblow – E.ON Energy Research Center RWTH Aachen
  • 16:55 h Podium: Exzellenz und Vielfalt – wie die Umweltwirtschaft die Region Aachen stärken
    kann. Strategien, Maßnahmen, Finanzen
    Stephan Baldin, Aachener Stiftung Kathy Beys
    Prof. Dr. Isabel Kuperjans, Fachhochschule Aachen
    Dina Köpke, Emerson Climate Technologies GmbH
    Alexandra Landsberg, MKULNV NRW
  • 17:50 h Forum: Fachspezifische Diskussionen an Themeninseln
    Umweltfreundliche Mobilität – Moderation: Johannes Auge, B.A.U.M. Consulting
    Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft – Moderation: Karl Hufmann,
    Effizienz-Agentur NRW
    Energieeffizienz und Energieeinsparung – Moderation: Prof. Dr. Isabel Kuperjans, FH
    Aachen
  • 18:50 h Abschluss und Aussicht
  • 19:00 h Get-Together
    Moderation: Axel Bauer, Fraunhofer Institut für Lasertechnik - IL

Anmeldung erbeten bis 20.1.2016!

  • Seite drucken
  • Sitemap
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wir über uns
    • WFG-Struktur
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Zielgruppen
    • Dienstleistungen
Logo

Elektro Stolz GmbH
Klostergasse 2
52525 Heinsberg

Telefon: +49 (2452) 35 69
Telefax: +49 (2452) 217 07

E-Mail: office@elektro-stolz.de
Internet: www.elektro-stolz.de


Elektro Stolz GmbH ist mit den Fachgeschäften in Heinsberg und Geilenkirchen sowie dem Elektrogeräte Lagerverkauf einer der führenden Anbieter für Elektrohaushaltsgeräte im Kreis Heinsberg. Eine Riesenauswahl der starken Marken und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zeichnen Elektro Stolz genauso aus, wie der schnelle und zuverlässige Kundendienst.