WFG - Wir fördern Wirtschaft im Kreis Heinsberg - Unternehmerbrief - Der Newsletter der WFG
     

 

Wirtschaftsförderungs-gesellschaft für den
Kreis Heinsberg mbH
Klostergasse 17
D - 52525 Heinsberg

Tel.: +49 (0) 24 52 / 13 - 18 10
info@wfg-kreis-heinsberg.de
www.wfg-kreis-heinsberg.de

 

Rege Teilnahme an Online Kick-off „Care“ für Gesundheitsbranche

Zur Etablierung des regionalen Gemeinschaftsprojekts „Care and Mobility Innovation“ auch im Kreis Heinsberg, fand am 17. November in erster Runde eine Kick-off Veranstaltung zum Teilbereich „care“ im Online-Format statt. Daran nahmen insgesamt 46 Unternehmen aus der Gesundheitsbranche teil, die im Anschluss an das Grußwort von Dr. Hanno Kehren und die kurze Projektvorstellung durch WFG-Projektleiter Norbert Grimm thematisch eingestimmt wurden. Der Impulsvortrag von Prof. Dr. med. Michael Czaplik, Docs in Clouds TeleCare GmbH, in Kooperation mit Dr. med. Ines Ferber, Hausärztin aus Hückelhoven, und Gerd Palm, Geschäftsführer St. Gereon Seniorendienste, lieferte beispielhaft für die Etablierung möglicher Initiativen eine erste Vorstellung zur Anwendung von Telemedizin in der ärztlichen Praxis im Kreis Heinsberg. 

Eine gelungene Initialzündung für den Innovationsdialog mit Teilnehmenden des sich daran anschließenden Workshops, durch den der branchenerfahrene Projektpartner Dr.-Ing. Paul Fuchs-Frohnhofen führte. Gemeinsam wurden Herausforderungen, bereits bestehende Innovationspartnerschaften und vorhandene Stärken in der Region identifiziert, um einen ersten Überblick zum Status Quo zu bekommen.

Zum Abschluss bot Projektleiter Norbert Grimm noch einen kurzen Ausblick auf die weitere Vorgehensweise im Projekt „Care and Mobility Innovation“. Nach dem Online Kick-off für die Gesundheitsbranche folgt am 08. Dezember um 17:00 Uhr der zweite Teil für Unternehmen aus der Mobilitätsbranche, um im Februar in einer gemeinsamen Veranstaltung, die bis dann bereits gewonnenen Erkenntnisse möglicherweise mit Ideen zur Cross-Innovation aus beiden Teilbereichen zu ergänzen.

Zur Anmeldung für Mobilitätsdienstleister geht es hier!

Zu dieser gestaffelten Vorgehensweise hatte man sich bei der WFG entschieden, nachdem klar wurde, dass die ursprünglich geplante kombinierte Präsenz-Veranstaltung aktuell pandemiebedingt nicht durchführbar war. Denn, um im Sinne der Projektidee Innovationen anzustoßen und vorbildliche Anwender-/Entwicklerkooperationen zu realisieren, benötigen die Projektpartner Unterstützung direkt aus der Praxis der beiden Leitmärkte!

Daher werden neben einer noch bis 31.01.2021 laufenden Online-Umfrage zu beiden Leitmärkten

zusätzlich persönliche Einzelinterviews im Laufe des Januars durchgeführt, für die sich Interessierte direkt an die WFG als Projektpartner wenden können bzw. die WFG wird mit diesem Anliegen in Kürze auf einzelne Unternehmen zukommen und um Unterstützung bitten.

Weitere Informationen finden Interessierte jederzeit auf der Projektseite! Außerdem steht bei der WFG als Ansprechpartner Projektleiter Norbert Grimm unter Tel.: 02452/13-1829 gerne für Gespräche und Anregungen zur Verfügung.

Unter dem Motto: „Gestalten Sie mit uns die intelligente Mobilität und die digitale Gesundheitswirtschaft von morgen im Kreis Heinsberg als Teilregion des Innovationsstandortes Region Aachen!“ ist die Beteiligung aller Unternehmen und Initiativen, die zu den beiden Leitmärkten „care“ und „mobility“ einen Beitrag leisten können und wollen, erwünscht und jederzeit herzlich willkommen. Ziel ist es, während der dreijährigen Projektlaufzeit möglichst viele gute Ideen für diese Leitmärkte auf den Weg zu bringen und dafür zu sorgen, dass die gesamte Region daran partizipiert und davon letztlich profitiert.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen und der Europäischen Union:


 



Novemberhilfe & mehr!

Die umfassende Unterstützung durch die Bundesregierung im Rahmen der Novemberhilfe hilft stark betroffenen Unternehmen, Betrieben, Selbständigen, Vereinen und Einrichtungen durch die schwierige Zeit der befristeten Schließungen im November. Für sie werden außerordentliche Wirtschaftshilfen im Umfang von insgesamt 14 Milliarden Euro bereitgestellt.

Novemberhilfe des Bundes

Mit der Novemberhilfe werden Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent des entsprechenden Umsatzes im November 2019 gewährt, tageweise anteilig für die Dauer des Corona-bedingten Lockdowns. Direkt und indirekt Betroffenen (unter bestimmten Voraussetzungen auch mittelbar indirekt Betroffenen) werden pro Woche der Schließungen Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt. Hilfen oberhalb 1 Million Euro bedürfen dabei noch der Genehmigung der EU-Kommission. Antragsberechtigt sind

  • alle Unternehmen (auch öffentliche), Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die auf Grundlage der erlassenen Schließungsverordnungen der Länder in Folge des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 28. Oktober 2020 den Geschäftsbetrieb einstellen mussten (direkt betroffene Unternehmen).
  • alle Unternehmen, die nachweislich und regelmäßig 80 Prozent ihrer Umsätze mit direkt von den oben genannten Maßnahmen betroffenen Unternehmen erzielen (indirekt betroffene Unternehmen).
  • auch Unternehmen, die regelmäßig 80 Prozent ihrer Umsätze durch Lieferungen und Leistungen im Auftrag direkt von den Maßnahmen betroffener Unternehmen über Dritte (zum Beispiel Veranstaltungsagenturen) erzielen. Diese Unternehmen müssen zweifelsfrei nachweisen, dass sie wegen der Schließungsverordnungen auf der Grundlage der Ziffern 5 und 6 des vorgenannten Beschlusses vom 28. Oktober 2020 einen Umsatzeinbruch von mehr als 80 Prozent im November 2020 erleiden.
  • verbundene Unternehmen, wenn mehr als 80 Prozent des verbundweiten Gesamtumsatzes auf direkt oder indirekt betroffene Verbundunternehmen entfällt. Erstattet werden 75 Prozent des Umsatzes der betroffenen Verbundunternehmen.
  • Beherbergungsbetriebe und Veranstaltungsstätten, sie werden als direkt betroffene Unternehmen angesehen.

Überbrückungshilfe (2. Phase)

Bei der Überbrückungshilfe (2. Phase) handelt es sich um die Fortschreibung der Überbrückungshilfe (1. Phase)  für kleine und mittelständische Unternehmen - ein  Unterstützungsangebot für solche Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen.

Die 2. Phase dieser Hilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für diesen Zeitraum können aktuell gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2021. Nähere Informationen zur 2. Phase der Überbrückungshilfe hier!

NRW Überbrückungshilfe Plus

Seitens des Landes Nordrhein-Westfalen wird das Bundesprogramm durch die NRW Überbrückungshilfe Plus (Infos ganz unten auf der Seite) ergänzt. Das Land stellt zusätzliche Hilfen für Solo-Selbstständige, Freiberufler und im Unternehmen tätige Inhaber von Einzelunternehmen und Personengesellschaften mit höchstens 50 Mitarbeitern in Nordrhein-Westfalen bereit.

Über beide Hilfen informiert die folgende Hotline des Landes NRW: 0211/7956 4996

Weitere aktuelle Hinweise zu Corona-Hilfen finden Sie auf der WFG-Homepage!

Quelle: Bundesfinanzministerium, Bundeswirtschaftsministerium, NRW-Wirtschaftsministerium


Aufruf zum Online-Kick-off „Mobility“ für Mobilitätsdienstleister

PROJEKT CARE AND MOBILITY INNOVATION: BETEILIGUNG MOBILITÄTSBRANCHE

Analog zum oben beschriebenen ersten Aufschlag in der Gesundheitsbranche folgt im Projekt „care and mobility innovation“

am 08. Dezember um 17:00 Uhr

mit dem Online Kick-off für Kreis Heinsberger Mobilitätsdienstleister

der zweite Teil der Ansprache, diesmal für Unternehmen aus der Mobilitätsbranche. Auch hier gibt es neben einer Projektvorstellung in einem Impulsvortrag Anregungen, bevor dann in einem Workshop erste Ideen von Seiten der Teilnehmenden gesammelt werden.

Zur Anmeldung für Mobilitätsdienstleister geht es hier!



Programm:

  • 17:00 Uhr Grußwort, Ulrich Schirowski, Geschäftsführer WFG
    + kurze Projektvorstellung Norbert Grimm, WFG
  • 17:20 bis 17:40 Uhr Impulsvortrag: Zukunftsvision Mobilität im Kreis Heinsberg                                                                                                                                        Udo Winkens, Geschäftsführer WestVerkehr GmbH
  • kurze Pause
  • 17:50 Uhr Workshop Innovationsdialog für Mobilitätsdienstleister
  • 18:30 Uhr Ergebnisse Workshop & Ideenspeicher Cross-Innovation
  • 18:45 Uhr Abschließender Ausblick

Der Workshop wird moderiert von Thomas Wendland, Referatsleiter Technologie und Innovation, Industrie und Handelskammer Aachen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite!

Parallel ist zu jedem Leitmarkt bis 31.12.2020 eine Umfrage online geschaltet, die breit genutzt ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Situation sowie der Idealvorstellungen für die Zukunft geben soll. Teilen Sie uns Ihre Bedarfe mit einem Zeitaufwand von ca. 30 Minuten mit und helfen uns so, die Stärken und Herausforderungen der Region in diesen Bereichen zu identifizieren! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Online-Befragungen zu Care and Mobility!

Ansprechpartner bei der WFG ist Herr Norbert Grimm, Tel.: 02452/13-1829.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen und der Europäischen Union:


 



Verantwortlich für den Inhalt
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Newsletter abbestellen