WFG - Wir fördern Wirtschaft im Kreis Heinsberg - Unternehmerbrief - Der Newsletter der WFG
     

 

Wirtschaftsförderungs-gesellschaft für den
Kreis Heinsberg mbH
Klostergasse 17
D - 52525 Heinsberg

Tel.: +49 (0) 24 52 / 13 - 18 10
info@wfg-kreis-heinsberg.de
www.wfg-kreis-heinsberg.de

 

Kick-off und Online-Befragung Care and Mobility Innovation Projekt

UMFANGREICHE BETEILIGUNG DURCH UNTERNEHMEN ERMÖGLICHT GUTE LÖSUNGEN FÜR ALLE

Ziel des Projektes „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ ist die Entwicklung und Implementierung einer regional getriebenen Innovationsstrategie für die zwei Leitmärkte digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen. Mit ihren F&E-Kompetenzen ist die Region ein Innovationszentrum Deutschlands und kann die Zukunft in den Leitmärkten Gesundheitswirtschaft und Mobilität mit gestalten. Das Projekt „Care and Mobility Innovation“ soll neue Innovationen anstoßen und vorbildliche Anwender-/Entwicklerkooperationen realisieren.

Kick-off Veranstaltung

Die Kick-off Veranstaltung des Projekts "Care and Mobility Innovation" findet am 22. September 2020 zwischen 16:00 - 19:00 Uhr hybrid - also live im Deutsche Bank Stadion in der Aachener Soers und parallel online übertragen - statt. Freuen Sie sich auf hochwertige Keynote-Speaker, wissenswerte Beiträge zum Projekt, interessante Ausstellungsstücke und attraktive Workshops. Zur Anmeldung geht es hier!

Onlinebefragung

Eine Onlinebefragung vom 17.08.2020 bis 31.10.2020 dient dazu, Potenziale, Stärken und Herausforderungen der Leitmärkte "intelligenter Mobilität" und "digitaler Gesundheitswirtschaft" zu identifizieren und in eine gesamtregionale Innovationsstrategie zu überführen.

Zwölf Projektpartner, zu denen auch die WFG gehört, und zwanzig Praxispartner haben sich auf dieses Ziel verständigt haben, darunter die Innovationstreiber in beiden Leitmärkten. Ansprechpartner bei der WFG ist Herr Norbert Grimm, Tel.: 02452/13-1829.

Mit dem Projekt wird die Entwicklung der Region Aachen zu einem führenden Standort für telemedizinische Anwendungen und für die intelligente Mobilität der Zukunft vorangetrieben.

Gestalten Sie mit uns die intelligente Mobilität und die digitale Gesundheitswirtschaft von morgen am Innovationsstandort Region Aachen!

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen und der Europäischen Union:

   



Staatssekretär Rachel übergibt Förderbescheid an WFG und Hochschulpartner

• BMBF fördert Konzeptphase bis Mai 2021 mit 250.000 Euro
• INGRAIN: Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel  - von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff

Heinsberg. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat kürzlich in Heinsberg offiziell den Förderbescheid an ein Projektkonsortium unter Führung der WFG übergeben. Mit dem angestrebten Innovationsbündnis Agrar-Textil-Lebensmittel - von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff (INGRAIN) verfolgen die Partner ehrgeizige Ziele.

„Mit INGRAIN wird ein wichtiger Beitrag zum innovationsbasierten Strukturwandel in der Region geleistet“, erklärte Staatssekretär Rachel anlässlich der Übergabe im Haus Lennartz in Heinsberg. „Ich begrüße ausdrücklich die Idee von RWTH Aachen, Hochschule Niederrhein und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mbH, Reststoffe aus Verarbeitungsprozessen der Agrar-, Textil- und Lebensmittelindustrie in Wert- bzw. Nährstoffe umzuwandeln und so regional eine biobasierte, kreislauforientierte und nachhaltige Ressourcennutzung zu ermöglichen. Dieser innovative Ansatz kann dazu beitragen, den Strukturwandel zu unterstützen und langfristig neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Genau das ist es, was wir mit dem BMBF-Programm „Wandel durch Innovation in der Region“ erreichen wollen.“

Erste Stufe erreicht: Aus bundesweit 130 eingereichten Ideen unter die 44 ausgewählten Bündnisse gewählt, die in Konzeptphase Ideen vertiefen sollen

Ende Mai waren die Projektpartner dazu aufgefordert worden, ihrer sehr positiv bewerteten Projektskizze einen offiziellen Antrag für das Erstellen eines umfassenden Konzeptes folgen zu lassen. Aus bundesweit mehr als 130 eingereichten Ideen für entsprechende Innovationsbündnisse zur Unterstützung des regionalen Strukturwandels haben es 44 in diese Phase geschafft. Und das Ministerium hatte sich das INGRAINProjekt ausgesucht, um die offizielle Bewilligung einer öffentlichen Förderung von 250.000 Euro durch den Staatssekretär persönlich vorzunehmen.

Ziel ist Umsetzungsphase ab Mitte 2021

„Doch nun beginnt die wichtigste Phase erst,“ so WFG-Geschäftsführer Ulrich Schirowski, der sich bei dieser Einschätzung mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Transfer der Hochschule Niederrhein, Professor Alexander Prange, dem Leiter des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen, Professor Thomas Gries, sowie Dr. Frank Hees, dem stellvertretenden Institutsdirektor Cybernetics Lab IMA & IfU der RWTH einig war. „Bis Mai kommenden Jahres werden wir alles daransetzen, unser Innovationsbündnis mit Leben zu füllen und neben der strategischen Feinjustierung insbesondere eine breite Beteiligung mittelständischer Betriebe aus den adressierten Branchen Agrar, Textil und Lebensmittel der Region verbindlich zu machen.“

Schirowski: „Die bisher vorliegenden Interessensbekundungen aus der Wirtschaft, die von unseren Hochschulpartnern akquiriert wurden, stimmen uns zuversichtlich, dass uns das gelingt und wir auch die Chance erhalten, unter die 25 Bündnisse bundesweit zu gelangen, die in der möglichen mehrjährigen Umsetzung des Projektes mit einer Millionenförderung ihrer innovativen Strukturwandelansätze rechnen können!“

Kontaktstelle für Interessensbekundungen

Weitere Interessenten aus Landwirtschaft, Textil- und Lebensmittelwirtschaft sind daher herzlich eingeladen, sich in das Projekt einzubringen.

INFORMATIONEN und INTERESSENSBEKUNDUNGEN gerne an die WFG:
Axel Wahlen
unter Tel. 02452/13-1826
oder per Email an wahlen@wfg-kreis-heinsberg.de

Ideenfutter Expo am 14. und 15. September 2020 - Die Innovations-Expo für die Land- und Ernährungswirtschaft

EFFIZIENTER, KUNDENORIENTIERTER UND NACHHALTIGER WIRTSCHAFTEN!

Effizienter, kundenorientierter, nachhaltiger werden! Wie können Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft neue Trends und Technologien nutzen? Und wo entstehen neue Geschäftsmodelle durch Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft? Auf der digitalen Netzwerk-Konferenz und Messe „Ideenfutter Expo“ am 14 & 15. September treffen sich Unternehmen, Start-ups, Landwirte, Handel und Wissenschaft, um konkrete Lösungen zu finden. Diskutieren Sie mit am runden Tisch, lassen Sie sich von Experten-Vorträgen inspirieren und erkunden Sie neue Lösungen im persönlichen Gespräch an den virtuellen Messeständen. Die Veranstaltung wird organisiert vom Foodhub NRW.

Bei Verwendung des Rabattcodes HS_Partner erhalten Sie einen 15% Nachlass auf die Tickets. Mehr Infos hier!

Strategieabend für Unternehmen am 23. September - Impulse und Netzwerken

KOSTENLOSES ANGEBOT VON #HSGUTBERATEN 

Geschäftsführer/innen und Personalmanager/innen erhalten am Strategieabend für Unternehmer in einem kompakten Format wertvolle Impulse und die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.

Drei Vorträge bieten Anregungen für strategische Entwicklungen im Unternehmen und Basis zum Austausch.

  • Prof. Dr. Kerstin Seeger: Erfolgreiche Strategiearbeit im Mittelstand
  • Dagmar Gerigk: Strategisch führen & souverän Feedback geben
  • Ute Meiborg: Gesunde Leistungsfähigkeit im Unternehmen 

Datum: Mittwoch, 23.09.2020, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Villa Roitzerhof | Roitzerhof | D-41812 Erkelenz
Buchung: Hier erhalten Sie Infos zur Veranstaltung oder buchen Ihr kostenfreies Ticket.

Terminankündigung: Veranstaltung Neue Chancen durch Teilzeitberufsausbildung + TEP

PRÄSENZTERMIN IM KLEINEN KREIS AM 9. OKTOBER

Interessiert an Themen zur beruflichen Förderung und Eingliederung? Interesse am Sammeln und Weitergabe von Wissen?

Eine Veranstaltung für Multiplikatoren informiert zu den Möglichkeiten der Teilzeitausbildung für alle und des Förderprogramms TEP (Teilzeitausbildung – Einstieg fördern – Perspektiven öffnen) des Arbeitsministeriums NRW:

Neue Chancen durch Teilzeitberufsausbildung + TEP, eine Veranstaltung für Multiplikatoren

Ein Workshop zum Thema Körpersprache & Selbstpräsentation soll außerdem für Ihre Beratungsgespräche stärken.

Für diese Präsenzveranstaltung gibt es ein Hygienekonzept, um die Einhaltung der Regelungen zum Gesundheitsschutz während der COVID-19 Krise zu gewährleisten. 

Veranstaltungsdaten

Termin: Freitag, 09.10.2020 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: GSZH Gründer- und Servicezentrum Hückelhoven, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven
Teilnehmerzahl: max. 24 Personen

Rückfragen bitte an Frau Dorothea Maaß, Tel.: 0241/092787-2141 oder per Email an  maass@regionaachen.de

Förderinfos in Sachen COVID-Krisenbewältigung

WFG IST ANLAUFSTELLE FÜR ERSTINFORMATIONEN

Kreis Heinsberg.
Schon Anfang März des Jahres zeichneten sich nach dem Bekanntwerden der ersten COVID 19 - Fälle im Kreis Heinsberg auch die dramatischen wirtschaftlichen Folgen dieser Krise deutlich ab. Seither beobachtet und begleitet die WFG die zahlreichen neu aufgelegten bzw. angepassten Maßnahmen öffentlicher Förderung für die Unternehmen im Kreis Heinsberg und versucht mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und auf allen entsprechenden Kanälen den Belangen des Wirtschaftsstandortes Kreis Heinsberg Gehör zu verleihen.

In den ersten turbulenten Wochen wurden unter anderem über eine Erstberatungshotline nahezu im Dauerbetrieb hunderte von Anfragen von besorgten Unternehmen, Soloselbständigen und Beschäftigten bedient.

Zwischenzeitlich ist bekanntlich viel geschehen: Bund und Land, sowie deren Förderbanken KfW und NRW.Bank haben eine Reihe von wegweisenden und milliardenschweren neuen Förderinstrumenten aufgelegt: teilweise mit Anlaufschwierigkeiten, teilweise auch anhaltender Kritik ausgesetzt (insbesondere im Hinblick auf die NRW.Soforthilfe aus den Monaten März bis Juni).

Und auch für die nähere Zukunft sind angesichts der nie dagewesenen Herausforderungen für die Wirtschaft nun durch Beschluss des Koalitionsausschusses der Bundesregierung weitere Schritte, wie die Verlängerung des Kurzarbeitergelds und die Fortschreibung der Überbrückungshilfen in Aussicht gestellt worden.

Auf der Webseite der WFG werden diese Entwicklungen des Fördergeschehens weiterhin aktualisiert nachgehalten. Hier finden sich auch Kontaktinformationen im Beratungsbedarf.

Verantwortlich für den Inhalt
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Newsletter abbestellen